Ein Multimedia-Guide für Smartphone, Tablet und PC zu den "Steinen der Erinnerung" in Wien
Scroll down for English text
Mehrere Vereine und Gruppen in Wien haben sich zum Ziel gesetzt, der jüdischen Opfer des Holocausts zu gedenken und die Erinnerung an das jüdische Leben und die jüdische Kultur vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten durch das Setzen von „Steinen der Erinnerung“ wach zu halten.
Das sind unter anderem der Verein „Steine der Erinnerung“, der Verein „Steine des Gedenkens“, der Verein „Steine der Erinnerung in Liesing“.
Mit diesem Multimedia-Guide können Sie an Ort und Stelle mehr über die Personen erfahren, deren mit den Steinen gedacht wird. In Fotos und Berichten von Nachkommen oder Freunden lernen Sie die Menschen kennen, die einmal das jüdische Wien ausgemacht haben. Geben Sie einfach im Internet-Browser Ihres Smartphones oder Tablets "dort.pw/steine" ein.
Wenn Sie nur die Steine finden wollen, die vom Verein "Steine des Gedenkens" werden, geben Sie "dort.pw/steine03" ein, und für die Steine, die von "Steine der Erinnerung in Liesing" betreut werden, "dort.pw/steine23".
Stecken Sie die Kopfhörer an und wandern Sie durch Wien. GPS sollte auch aktiviert sein und wenn Sie danach gefragt werden, stimmen Sie bitte der Standortbestimmung zu. Die Karte zeigt Ihnen, wo es nähere Informationen zu den Steinen der Erinnerung gibt. Wenn Sie einen der Orte erreicht haben, öffnet sich automatisch die zu dem Ort gehörige Story. Oder surfen Sie bequem zu Hause auf Ihrem PC. Sie können die Steine der Erinnerung auch im Rahmen des umfangreicheren Guides „dort! Jüdisches Wien“ besuchen.
Der Guide „dort! Steine der Erinnerung“ ist eine Web-Applikation. Er läuft im Internet-Browser, es muss also keine native App heruntergeladen werden. Der Führer ist daher auch allgemein kostenfrei zugänglich.
dort! ist eine Plattform zum Erstellen audiovisueller Guides.
Memento Wien ist ein verwandtes Projekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands. Dieses für mobile Endgeräte (Tablets und Smartphones) optimierte Online-Tool, bietet Informationen zu den Opfern der NS-Diktatur im Zentrum von Wien: Über den Stadtplan macht diese mobile Website die letzten Wohnadressen der Ermordeten sowie eine Reihe von Archivdokumenten und Fotos zu Personen und Gebäuden in der Stadt sichtbar.
A Multimedia-Guide for Smartphone, Tablet and PC to the "Stones of Remembrance " in Vienna
The society "Stones of Remembrance" endeavours to uphold the memory of the Jewish victims of the Holocaust and to preserve the memory of Jewish life and Jewish culture before the occupation by by the Nazis. By laying "Stones of Remembrance" at places where Viennese Jews used to live we strive to embed these memories in space. With this Guide you can learn more about some of the women, men and children whose names are engraved in the stones. Just enter "dort.pw/steine" in the web browser of your smartphone or tablet, put on your earphones and walk through Vienna. GPS should be enabled and location services allowed. The map shows you the places where extended information is to be found. At the bottom of the screen there is a small button that will change from German (DE) to English (EN) audio. When you reach one of these places the corresponding story will open automatically. Where there is no English audio available, the German audio will be played. Of course you can also surf on your desktop computer from the comfort of your home. And you can also visit Stones of Remembrance using the more comprehensive guide "Jüdisches Wien" (Jewish Vienna) which is largely only in German.
This web application works best with
Mozilla Firefox (PC)
Safari (iPhone, iPad, Mac)
Google Chrome(Android Telefone und Tablets)
dort! is a platform for the creation of multimedia guides.
Direkt zu einzelnen Storys - Go directly to individual stories:
184 Audiostorys:
- Familie Schwarzbart
- 39 verfolgte Personen
- 87 verfolgte Personen
- Adele und Valerie Machauf
- Adolf Denkscherz
- Alfred Kleppner
- Alfred Weisel
- Altes jüdisches Museum und Knabenschule des Talmud-Tora Schulvereins
- Anna und Fanny Hirsch und Berta Bacheles
- Auguste und Dr. Wilhelm Drill
- Bela und Eugenie Ungar
- Chaje Nichtern
- Cilli, Gertrude und Hans Kunke
- Dora Hekler
- Dr. Bernhard und Cäcilie Adler
- Dr. Käthe Leichter
- Dr. Walter Felix Suess
- Druckort der Fackel
- Edith, Aurelia und Felix Klaber
- Edmund und Irma Sohr
- Eduard und Gisela Czerner
- Elsa Weiss
- Emilie (Marie) Kubelka
- Emilie Reisz
- Emma Schwarz
- Ernst Buchbinder
- Erwin und Fanny Schleifer
- Familie Bleier, Eisenberger, Fischer und Schnabl
- Familie Blotner
- Familie Grosz
- Familie Himmelreich
- Familie Kohn, Chana Hindler
- Familie Kurz und weitere jüdische Mitbewohner
- Familie Ledvenyi
- Familie Neumann
- Familie Roth und weitere jüdische Menschen
- Familie Rottenberg
- Familie Schneider und drei jüdische Mitbürger
- Familie Sonnenfeld
- Familie Steininger-Wolf
- Familie U(h)rmacher
- Familie Vulkan
- Familien Kronberger und Gruner
- Familien Wallach und Mühlstein, Chaim Wofl Grübel
- Fanny und Erwin Schleifer
- Flora und Ferdinand Gans
- Franz Heindl
- Friedrich Beck
- Fritz, Frieda und Stephan Mautner
- Gedenktafel für gefallene Spanienkämpfer aus der Leopoldstadt
- Georg Heller
- Haschomer Hazair
- Helene Heimler
- Helene und Wilhelm Hatschek
- Hermine und Steffi Hofbauer
- Hersch Samuel und Ettel Amster
- Ignaz und Kurt Machauf
- Jakob und Genia Lang
- Jakob und Henrietta Holzmann
- Johann Teufel
- Josef Pluhar
- Josef und Margarete Reismann
- Josefine und Salomon Feuchtbaum
- Jüdisches Altersheim und Sammellager
- Jüdisches Krankenhaus und Altersheim
- Jüdisches Waisenhaus und Lehrlingsheim "Zukunft"
- Karl Griesbach
- Karl Lasser
- Karl und Etelka Bettelheim
- Karl und Riza Beran
- Katharina Biederman und Familie Plaschkes
- Klothilde Hahn
- Käthe und Ernst Hirsch
- Leiser, Glückel und Relly Katz
- Leopold Hofmann
- Ludwig Ordower
- Ludwig Tichler
- Malvine Polifka
- Marcus und Hinda Rosenfeld
- Margarethe und Armin Weisz
- Marie Krakauer
- Marjem, Leo und Gisela Lindauer
- Markus David Stein
- Martha Arnstein
- Mathilde und Erich Frischwasser
- Melanie Valentin
- Michael Heindl
- Olga, Magarethe und Johann Broda
- Otto und Elsa Böhm
- Philipp Kronberger
- Radetzky Realgymnasium
- Regina Rosenzweig
- Regina und Moritz Schafranek
- Robert und Alice Duschnitz
- Robert, Ernst und Oskar Wiesinger
- Rosa Kominik und Adele Kohn
- Rosa und Arnold Gerstl
- Rosa und Ernst Goldstein, Ida Deutsch
- Rudolf Fuchs
- Rudolf Hawel
- Rudolf und Emilie Werner
- Salomon, Henriette und Emmanuel Spinner
- Sammelwohnungen
- Sammelwohnungen für jüdische Menschen
- Sarah und Moshe Vogel
- Servitengasse 6
- Siegfried Singer
- Sophie Lechner
- Standort der Vereinssynagoge „Beth Hachneseth“ und Wohnort von siebzehn jüdischen Menschen
- Stefanie Kunke
- Steine der Erinnerung: 31 BewohnerInnen von Czerninplatz 2
- Steine der Erinnerung: Abracham Chaim und Helena Chaja Zwerling
- Steine der Erinnerung: Adele Kelmann-Presser
- Steine der Erinnerung: Amalia und Moritz Fischbach
- Steine der Erinnerung: Bernard (Baruch) and Clara (Gittel) Gruenberg
- Steine der Erinnerung: Bertha und Otto Lederer
- Steine der Erinnerung: Betty und Regina Kohut
- Steine der Erinnerung: Blime Schechter
- Steine der Erinnerung: Café Tegetthoff von Siegmund und Kamilla Zeisl
- Steine der Erinnerung: Camilla und Clara Löwenthal
- Steine der Erinnerung: Charlotte und Ibolyka Mogany
- Steine der Erinnerung: David Leopold Deutsch
- Steine der Erinnerung: Die verbrannte Literatur
- Steine der Erinnerung: Dr. Siegfried Lateiner
- Steine der Erinnerung: Elieser Leib Schall und Gisela Schall
- Steine der Erinnerung: Eliezer und Chaja Sara Richter
- Steine der Erinnerung: Ernestine Jakobsohn
- Steine der Erinnerung: Familie Aufrichtig
- Steine der Erinnerung: Familie Beres
- Steine der Erinnerung: Familie Berger, Familie Katz
- Steine der Erinnerung: Familie Chary
- Steine der Erinnerung: Familie Eichner, Familie Keff
- Steine der Erinnerung: Familie Grünwald, Malvine Barton, Julius Brenner
- Steine der Erinnerung: Familie Hacker
- Steine der Erinnerung: Familie Klopper
- Steine der Erinnerung: Familie Reiss
- Steine der Erinnerung: Familie Sokel-Melzer
- Steine der Erinnerung: Familie Speiser/Sprecher
- Steine der Erinnerung: Familien Apisdorf , Ranzenhofer und Fiderer
- Steine der Erinnerung: Familien Schimmel und Perl
- Steine der Erinnerung: Geschwister Löwenthal
- Steine der Erinnerung: Gisela Reich
- Steine der Erinnerung: Gisela und Katarina Hacker
- Steine der Erinnerung: Heinrich Gutfreund
- Steine der Erinnerung: Hermann und Josefine Reichmann
- Steine der Erinnerung: Hermann und Karoline Allina
- Steine der Erinnerung: Hermine Neustadtl, Josef und Elsa Lehrhaupt
- Steine der Erinnerung: Isak und Elisabeth Hutter
- Steine der Erinnerung: Jacqes und Wilhelmine Pollak, Minna Adler
- Steine der Erinnerung: Josef Blau, Karl und Adele Blau
- Steine der Erinnerung: Josef Leitmann
- Steine der Erinnerung: Karoline und Franz Haas
- Steine der Erinnerung: Kirche St. Johann von Nepomuk
- Steine der Erinnerung: Lazar und Berta Laub
- Steine der Erinnerung: Leo und Paula Glück
- Steine der Erinnerung: Leopold und Elsa Spiegel
- Steine der Erinnerung: Lina Frey
- Steine der Erinnerung: Lois und Regine Feiner
- Steine der Erinnerung: Malke und Frieda Dinger
- Steine der Erinnerung: Markus Fleischner
- Steine der Erinnerung: Maximilian und Berta Bader
- Steine der Erinnerung: Olga und Adolf Böhm
- Steine der Erinnerung: Osias, Golde und Hertha Graf
- Steine der Erinnerung: Otto Herlinger
- Steine der Erinnerung: Otto und Gisela Pisk
- Steine der Erinnerung: Peppi Feiner
- Steine der Erinnerung: Pessie Chary
- Steine der Erinnerung: Robert und Erna Auer
- Steine der Erinnerung: Rudolf Schwarzbatel
- Steine der Erinnerung: Salomon, Dora und Erna Hindler
- Steine der Erinnerung: Sara Stella Kubs
- Steine der Erinnerung: Sigmund und Anna Zimentstark
- Steine der Erinnerung: Sigmund und Cäcilie Gutfreund
- Steine der Erinnerung: Simon Kandel - Katharina und Friederike Hahn
- Steine der Erinnerung: Theresia Brody
- Steine der Erinnerung: Verein "Esther" zur Unterstützung armer Bräute
- Steine der Erinnerung: Zum Gedenken an ein Mädchen, das im zweiten Stock gewohnt hat, und dessen Namen wir nicht wissen
- Therese Klostermann
- Therese Schwarz
- Valerie und Heinrich Steiner
- Wilhelmine Feldmann
- Wohnort von 29 jüdischen Menschen
- Wohnung und Geschäft von Hans Kirgle und weiteren zehn jüdischen Menschen
- Zdzistawa Ciehawa
208 Fotostory(s):
- 1938: Café Rembrandt
- Abraham Jakob Rosenstrauch
- Alfred "Fritz" Dünmann
- Alice Löwy
- Alice Löwy
- Alice- und Heinrich Scheuer Hof
- Alma Rosé
- Alma Rosé, Dirigentin des Frauenorchesters Auschwitz
- Alois Strauss
- Amalie und Hugo Rechnitzer
- Anton Weiss, Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker
- Barankapark, Gedenken an 19 ermordete Lovara, Roma und Sinti
- Belvederegasse 10
- Bernhard Jonas, Dr. Samuel Jonas und vier weitere jüdische Menschen
- Bernhard Wittner, Berta Zwillinger und Julie Berger
- Berthold Salander, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Kamilla, geb. Ruberl
- Bruno, Margarete und Therese Rechnitz
- Brückner Mathilde
- Cafe Residenz, Familie Zwicker sowie weiterer Mitbewohner
- Carl Förster und Erna, geb. Löwy
- Charlotte Preiss
- Clara Russ, Marianne und Felizitas Mertha
- Clara und Isidor Fuchs
- Clementine und Josef WALLISCH
- Cäcilie Mukden und Josef Kunstadt
- Dobe Lea Honig
- Dr. Daniel Falk, Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Dr. Daniel Falk, Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Dr. Gustav Dinolt, Gattin Sidonie, Kinder Robert und Hedwig
- Dr. Jakob Kastelic
- Dr. Marianne Schmidl und Familie Monter
- Dr. Max Neustadtl
- Dr. Robert Danneberg und 14 weitere Personen
- Dr.med. Robert Dinolt, Max Kohn und Pejsach Lasocki
- Eduard Emil Jurik
- Einziger Juda-Isidor und Rosa
- Elfriede und Franz HAUSER
- Emil und Agnes Scholl
- Erika Stanzl
- Ernst Kirchweger
- Ernst Kirchweger
- Erwin, Katharina, Lisl Drucker und 14 weitere jüdische Personen
- Familie KOHN
- Familie Aszkanazy
- Familie Berger und Topf sowie 17 weitere jüdische Menschen
- Familie Burstyn und Bodnar
- Familie Fantl und Moritz Kollmann
- Familie Feldmann
- Familie FLAMM
- Familie Friedländer
- Familie Gaensler & Franz Lhotka
- Familie Genzer
- Familie Grün
- Familie Haber
- Familie Halfon
- Familie Halpern
- Familie Herlitschek
- Familie Hindels
- Familie Hirschkron
- Familie Holzer
- Familie Ing. Feldmann, Jenny Weiner und 22 weitere Personen
- Familie Kanitzer
- Familie Katz
- Familie Klauber und Dr. Robert Körner
- Familie Kremer
- Familie Mohr und weitere 20 Personen
- Familie Placek
- Familie Pollak
- Familie Rothberg
- Familie SCHILLER
- Familie Schwarz
- Familie Schwarzbart
- Familie Schwimmer, Café Lovrana
- Familie Spira & Bergmann
- Familie Ullmann, insgesamt 29 jüdische Bewohnerinnen und Bewohner
- Familie Witt und Nachbarn
- Familien Blum, Lux, Nasch, Mahler und Pollak
- Familien Dreilinger, Spiegel, Rosenzweig, David
- Familien Hauser und Berkun
- Familien Königsberg und Trompeter
- Familien Lungstrass, Feldstein und Samet
- Familien Mehrer und Bellak
- Familien Meisel, Peschek und Mühlfeld
- Familien Nagler, Just und Schieber
- Familien Robert & Ernst SUBAK
- Familien Simmel, Guttmann und 7 weitere jüdische Menschen
- Familien Smrcka und Eissler
- Familien Waldmann, Brennholz & Bock
- Familien Zuckerberg und Körner
- Feingold, Goldstaub, Oller, Reif & Krumholz
- Felix und Gisela Popper
- Franz Kugler
- Gedenktafel für acht jüdische Opfer des Nationalsozialismus
- Gedenktafel für die Opfer des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms T4
- Gertrud Pribram
- Getrude Zeisler
- Gresten, Friedhof
- Grete Chary und 35 weitere Personen
- Grimes - Collard Memorial Plaque
- Hans Ament
- Hartwig Strauss
- Haus 1030, Gärtnergasse 9
- Haus Fuchsthallergasse 12
- Heinrich Hertzka
- Helene und Gustav Ichheiser
- Helene und Ruth Fuchs
- Hier wohnten 28 jüdische Menschen
- Hugo Burghauser, Vorstand der Wiener Philharmoniker
- Ida und Isidor Goldenberg und weitere jüdische Menschen
- Ilka und Paul TRAUBE
- In dieser Straße wohnten 120 jüdische Menschen
- Irma Kudrna, Fritz Hochsinger und Franziska Wasser
- Isidor und Ernestine Schnee
- Israelit. Wohltätigkeitsverein Dr. Munisch u. Julie Amboß und 47 weitere Personen
- Israelitisches Blindeninstitut
- Jakob Brückner
- Johann Lukaschitz
- Johanna Weiss
- Josef Geringer, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Schewa Sofie, geb. Karpel
- Josefine und Leo WANG
- Juli ROSENBAUM
- Julius Scheuer
- Jura Soyfer und 12 weitere jüdische Personen
- Karl GRÖGER
- Karl Halaunbrenner
- Karl und Sabine Seidman
- Karl, Jenny und Gerda Feldmann
- Karoline Winterstern
- Katharina und Heinrich Lichtblau
- Kunstadt Heinrich, Regine und Walter
- Kutscher Anna, Hedwig, Ida & Leopold
- LAMPL Stephanie, David, Gerda & Marianne
- Leiser und Reizla Steiner
- Leopold Föderl, Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Libe und Samuel FUSSTEIG
- Liesinger/Atzgersdorfer Synagoge
- Ludwig Theodor Wittels, Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Luise und Georg Weihs, Ernestine Löbel, Paul Fried
- Maimonides Institut Dr. Abel Kaminka
- Margarethe Ponzen, Lina und Heinz Neumark
- Margarethe Sternlicht
- Marie Millwisch
- Marie Spitz
- Marlene Fabro
- Martin Quell
- Max Starkmann, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Elsa, geb. Schimmerling
- Melanie und Henriette LEHMANN
- Michael und Mischka Kreisel
- Michla, Abram & Tanja Schtschekaw
- Moric Pick
- Moritz Brückner
- Moriz Glattauer, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Anna, geb. Schidlof
- Müllnertempel (1889 - 1938)
- OSEH TOW - Man tut Gutes 1
- OSEH TOW - Man tut Gutes 2
- Oskar, Rosa & Marianne HAUSER
- Paul Fischer, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Leopoldine, geb. Pohl
- Paula und Erich Prager-Mandowsky
- Poale Zion
- Prof. Armin Tyroler, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Rudolfine, geb. Popper
- Prof. Arnold Rosé, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Justine, geb. Mahler
- Prof. Dr. Karl August Viktor Redlich
- Prof. Friedrich Buxbaum, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Katharina, geb. Schostal
- Prof. Julius Stwertka, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Rosa, geb. Kohlberg
- Prof. Ricardo Odnoposoff, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Hilde, geb. Foitik
- Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner & Partner
- Regina Kreindler und Alois Bittmann
- Richard Aufwerber
- Richard Finali und weitere 21 Verfolgte
- Richard Raab
- Robert BLICHMANN
- Robert Dubsky und 21 weitere Personen
- Robert und Therese Kibel
- Rosa Jelenko
- Rosa und Isidor BURSTEIN
- Rosa und Wilhelm Fuchs
- Rosalia und Helene Ponger
- Rosalie und Wilhelm Birnbaum
- Rudolf und Mina Hauser
- Salca Szamek und weitere jüdische Kinder, Frauen und Männer
- Sammelhauptschule für jüdische Schüler
- Sammelwohnungen
- Sammelwohnungen für 60 Verfolgte
- Selma und Emil SCHORR & Alfred FESSLER
- Sidonie und Hedy Blum
- Siegbert Bauer
- Stefan Eissler & Dr. Paul Kisch
- Steine der Erinnerung: Familie Abeles
- Steine der Erinnerung: Familie Schindel
- Steine der Erinnerung: Josefine Bernstein und Zita Rosenbaum
- Talmud-Thora Bibelschule
- Therese Leitner
- Turnverein Hasmonäa Makkabi
- Valerie Pins
- Verfolgte aus Haus Baumannstraße 7
- Verstaendig, Fischer und Korff
- Viktor Robitsek, Mitglied der Wiener Philharmoniker und Elsa Robitsek
- Wachsmann Sofie und Ehrenfeld Rosalia
- Waltraud Karger
- Wetterschneider Katharina und Heinrich
- Weyrgasse 7 und seine Verfolgten
- Wilhelm Goldschmidt
- Wohnort von 15 jüdischen Menschen
- Wohnort von 17 jüdischen Menschen
- Wohnort von 21 jüdischen Menschen
- Wohnort von 23 jüdischen Menschen
- Wohnort von 8 jüdischen Menschen
- Zwanzig jüdische Menschen
12 Videostory(s):
porntube, porn tube, mobile porn, pornotube, you porn, youporn Sasha Foxxx Facial
Gefördert von:

Kontakt: Ergänzungen, Korrekturen,
Lob und Tadel